HP Sylvia Kalbe
Teetrinken ist gut für das Herz
Aktualisiert: 16. Apr. 2020

Regelmäßige Teetrinker scheinen ein verringertes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu haben. Dies gilt in erster Linie bei regelmäßigem Konsum von Grünem Tee. Das berichten chinesische Forscher.
Das regelmäßige Trinken von Tee geht einer chinesischen Studie zufolge nicht nur mit verringerten Raten an kardiovaskulären
Ereignissen einher, sondern reduziert auch das Sterberisiko, so die chinesischen Forscher. Besonders förderlich ist dabei ein hoher Konsum über viele Jahre und Grüner Tee.
Die Forscher haben Daten eines Projekts ausgewertet, das die Einflussfaktoren auf das kardiovaskuläre Risiko in China untersucht hat. Daran nahmen 100.000 Probanden teil, die unter anderem auch regelmäßig zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt wurden.
Im Untersuchungszeitraum von 7,3 Jahren traten bei den Probanden 3.683 kardiovaskuläre Ereignisse, 1.477 kardiovaskuläre Todesfälle sowie 5.479 Todesfälle insgesamt auf.
Dabei zeigte sich im Vergleich regelmäßiger Teetrinker (mindestens dreimal pro Woche) mit den Menschen, die seltener Tee konsumierten, dass die häufigen Teetrinker ein 20 Prozent verringertes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, eine um 22 Prozent verringerte Sterberate an Herzerkrankungen und eine um 15 Prozent niedrigere allgemeine Sterberate hatten, als die gelegentlichen Teetrinker.
Der Konsum von grünem Tee reduzierte das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod sowie für die Sterberate allgemein sogar um etwa 25 Prozent. Keine signifikanten Assoziationen ergaben sich bei schwarzem Tee.
Die Wissenschaftler erklären sich die positive Auswirkung des Grünen Tees mit den darin enthaltenen hohen Werten an Polyphenolen, die als kardioprotektiv gelten. Bei schwarzem Tee werden diese durch Fermentation oxidiert und der antioxidative Effekt sei geringer, so die Forscher.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Quelle: "Newsletter für Heilpraktiker (BDH)"